Ist dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite? Lassen Sie mich Ihnen erklären, worum es hier geht.



Was ist das hier?

Der Morning Post von Post Tomorrow Land ist ein experimentelles, hyperlokales, mehrsprachiges und automatisiertes postfiktionales Nachrichtenportal, das spekulative Zukünfte entwirft. Es wird mithilfe von großen Sprachmodellen erstellt, die von den Klimamodellen und -szenarien von CMIP6 informiert werden. Es verwendet kurze Erzählungen von Shared Socioeconomic Pathways (SSPs) und ausgewählte Klimamodellprojektionen, die in eine 7-Tage-Wettervorhersage für heute in 50 Jahren umgewandelt werden, um große Sprachmodelle anzuregen und die Schlagzeilen, Artikel und Meinungsbeiträge des Nachrichtenportals zu erstellen.



Was sind diese Szenarien?

Shared Socioeconomic Pathways (SSPs) sind Klimawandelszenarien projizierter sozioökonomischer globaler Veränderungen bis zum Jahr 2100, wie sie im Sechsten Sachstandsbericht des IPCC zum Klimawandel im Jahr 2021 definiert sind. Sie werden verwendet, um Treibhausgasemissionsszenarien mit unterschiedlichen Klimapolitiken abzuleiten. Die SSPs liefern kurze Erzählungen, die alternative Entwicklungen und quantitative Szenarien, Zahlen und Annahmen wie Bevölkerung, Urbanisierung, Emissionen und BIP beschreiben, die von integrierten Bewertungsmodellen (IAM) abgeleitet werden. Diese Zahlen bilden die Parameter, um die physikalischen Simulationen von Klimamodellen wie gekoppelten Atmosphäre-Ozean-Meereis-Globalzirkulationsmodellen (GCM) oder Erdsystemmodellen (ESM) durchzuführen.


Sie können die verschiedenen Modelle und SSPs im Wetter-Widget oben rechts auswählen.



Wie werden diese Pfade beschrieben?

Die Namen dieser Szenarien bestehen aus dem SSP, auf dem sie basieren (SSP1-SSP5), kombiniert mit dem erwarteten Grad der Strahlungsantriebs im Jahr 2100 (2,6 bis 8,5 W/m2). Die Pfade werden wie folgt beschrieben:


SSP126: Nachhaltigkeit (Den grünen Weg einschlagen)

Die Welt bewegt sich allmählich, aber durchdringend in Richtung eines nachhaltigeren Pfades, wobei eine integrativere Entwicklung betont wird, die die vorhergesagten Umweltgrenzen respektiert. Das Management der globalen Gemeingüter verbessert sich langsam, Bildungs- und Gesundheitsinvestitionen beschleunigen den demografischen Übergang, und die Betonung des Wirtschaftswachstums verlagert sich hin zu einer breiteren Betonung des menschlichen Wohlergehens. Angetrieben von einem zunehmenden Engagement für die Erreichung von Entwicklungszielen wird die Ungleichheit sowohl zwischen als auch innerhalb von Ländern verringert. Der Konsum ist auf geringes materielles Wachstum und geringere Ressourcen- und Energieintensität ausgerichtet.
--
geringe Treibhausgasemissionen: CO2-Emissionen werden um 2075 auf Netto-Null reduziert
Geschätzte Erwärmung bis 2100: 1,8 °C


SSP245: Mittelweg

Die Welt folgt einem Pfad, auf dem sich soziale, wirtschaftliche und technologische Trends nicht merklich von historischen Mustern unterscheiden. Entwicklung und Einkommenswachstum verlaufen ungleichmäßig, wobei einige Länder relativ gute Fortschritte machen, während andere die Erwartungen nicht erfüllen. Globale und nationale Institutionen arbeiten auf die Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele hin, machen aber nur langsame Fortschritte. Umweltsysteme erfahren eine Verschlechterung, obwohl es einige Verbesserungen gibt und die Intensität der Ressourcen- und Energienutzung insgesamt abnimmt. Das globale Bevölkerungswachstum ist moderat und stabilisiert sich in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Die Einkommensungleichheit bleibt bestehen oder verbessert sich nur langsam, und die Herausforderungen bei der Verringerung der Anfälligkeit für gesellschaftliche und ökologische Veränderungen bleiben bestehen."
--
mittlere Treibhausgasemissionen: CO2-Emissionen bis 2050 auf dem aktuellen Niveau, sinken dann, erreichen aber nicht Netto-Null
Geschätzte Erwärmung bis 2100: 2,7 °C


SSP370: Regionale Rivalität (Ein steiniger Weg)

Ein wiederauflebender Nationalismus, Bedenken hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit sowie regionale Konflikte drängen die Länder, sich zunehmend auf inländische oder höchstens regionale Themen zu konzentrieren. Die Politik verlagert sich im Laufe der Zeit und orientiert sich zunehmend an nationalen und regionalen Sicherheitsfragen. Die Länder konzentrieren sich auf die Erreichung von Energie- und Ernährungssicherheitszielen innerhalb ihrer eigenen Regionen auf Kosten einer breiter angelegten Entwicklung. Investitionen in Bildung und technologische Entwicklung gehen zurück. Die wirtschaftliche Entwicklung ist langsam, der Konsum ist materialintensiv und die Ungleichheiten bleiben bestehen oder verschlimmern sich im Laufe der Zeit. Das Bevölkerungswachstum ist in Industrieländern niedrig und in Entwicklungsländern hoch. Eine geringe internationale Priorität für die Bewältigung von Umweltproblemen führt in einigen Regionen zu einer starken Umweltzerstörung.
--
hohe Treibhausgasemissionen: CO2-Emissionen verdoppeln sich
Geschätzte Erwärmung bis 2100: 3,6 °C


SSP585: Fossile Brennstoffentwicklung (Auf der Autobahn fahren)

Diese Welt setzt zunehmend auf wettbewerbsfähige Märkte, Innovation und partizipative Gesellschaften, um raschen technologischen Fortschritt und die Entwicklung von Humankapital als Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu erzielen. Die globalen Märkte sind zunehmend integriert. Es gibt auch starke Investitionen in Gesundheit, Bildung und Institutionen, um das menschliche und soziale Kapital zu verbessern. Gleichzeitig geht das Streben nach wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung mit der Ausbeutung reichlich vorhandener fossiler Brennstoffressourcen und der Einführung ressourcen- und energieintensiver Lebensstile auf der ganzen Welt einher. All diese Faktoren führen zu einem raschen Wachstum der Weltwirtschaft, während die Weltbevölkerung im 21. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreicht und zurückgeht. Lokale Umweltprobleme wie Luftverschmutzung werden erfolgreich bewältigt. Es besteht Vertrauen in die Fähigkeit, soziale und ökologische Systeme effektiv zu verwalten, einschließlich durch Geo-Engineering, falls erforderlich.
--
sehr hohe Treibhausgasemissionen: CO2-Emissionen verdreifachen sich bis 2075
Geschätzte Erwärmung bis 2100: 4,4 °C


Lesen Sie mehr über SSPs auf Wikipedia oder Carbonbrief



Was jetzt?

Lesen Sie Ihre spekulative Zukunft oder mehr darüber, wer sie gemacht hat